• Studienstart
  • Tipps fürs Studium
  • Studium organisieren
  • Geld verdienen
  • Masterstudium
  • Sprachen lernen
  • Gewinnspiele

Gesetze zitieren: Tipps und Beispiele für deine wissenschaftlichen Arbeiten

Elena Weber - 10.01.2023

Gesetze zitieren Regeln

Gesetze müssen nach festgelegten Regeln zitiert werden. | Foto: Cameries/Getty Images

Gesetze zitieren: ein Überblick

Studierende der Rechtswissenschaften müssen häufig Gesetze zitieren. Aber auch in anderen Studiengängen kann es vorkommen, dass du Gesetze oder Paragraphen in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitieren musst. Wie bei Internetquellen oder anderen Quellen, die du in deiner Arbeit nutzt, musst du auch Gesetze nach festgelegten Regeln in deinem Text zitieren. Wie du diese richtig in deinem Text zitierst, findest du in Leitfäden für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten deiner Fakultät heraus. Wir zeigen dir, wie du Gesetze richtig zitierst und worauf du achten musst.

Inhaltsverzeichnis

  • Gesetzesarten
  • Literaturverzeichnis
  • Häufige Fragen

Aufbau: So zitierst du Gesetze

Ein vollständiges Zitat aus einem Gesetz besteht aus dem Artikel (Art.) oder Paragraphenzeichen (§) und der genau zitierten Norm, die deine Aussage bekräftigt. Das heißt, du gibst den Paragraphen oder den Artikel und den Absatz sowie den Satz an. Darüber hinaus nennst du, aus welchem Normkörper du das Gesetz zitierst. Das sind in dem Fall das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Strafgesetzbuch (StGB), die Zivilprozessordnung (ZPO), das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) oder das Grundgesetz (GG). Bei dem EGBGB und dem GG solltest du darauf achten, dass du im Zitat keine Paragraphen, sondern Artikel verwendest. Hier sind nochmal alle Bestandteile einzeln aufgelistet:

  • Paragraph oder Artikel: §312 oder Art. 10
  • Absatz: Absatz 2 / Abs. 2
  • Satz: Satz 1 / S. 1
  • Buchstabe: a,b…
  • Normkörper: BGB, StGB, ZPO, EGBGB, GG

Beispiele für Gesetzeszitate

Wenn du Gesetze zitierst, ist es egal, für welche Zitierweise du dich in deiner wissenschaftlichen Arbeit entscheidest. Die Literaturangabe im Text und in der Fußnote ist immer gleich und sieht für die APA-Zitierweise und die Harvard-Zitierweise so aus:

  • Text (§312 Absatz 2 Satz 1a BGB).

 und für die deutsche Zitierweise folgendermaßen aus:

  • ¹§312 Absatz 2 Satz 1a BGB.

Du hast auch die Möglichkeit, in deiner Arbeit eine verkürzte Schreibweise in der Quellenangabe anzugeben:

  • §312 Abs. 2 S. 1a BGB

Es gibt eine weitere Form der verkürzten Schreibweise, bei der du ganze Bezeichnungen weglässt:

  • § 312 II 1a BGB

Je nachdem, für welche Zitierweise oder Schreibweise du dich in deiner wissenschaftlichen Arbeit entscheidest, ist es wichtig, dass du einheitlich bleibst und dich an die individuellen Vorgaben deiner Fakultät hältst.

Wenn du Inhalte aus mehreren Paragraphen hintereinander wiedergeben willst, kannst du das in deinem Text oder in einer Fußnote mit doppelten Paragraphenzeichen deutlich machen:

  • In §§ 312, 313, 314 BGB….  oder in §§ 312-314 BGB…

Bei indirekten Zitaten ist es wichtig, das "vgl." für "vergleiche" vor die Quellenangabe zu setzen:

  • (vgl. §312 Absatz 2 Satz 1a BGB).
  • ¹vgl. §312 Absatz 2 Satz 1a BGB.

UNICUM Tipp

Wieso du eine plagiatsprüfung brauchst.

Wir verraten dir, warum eine Plagiatsprüfung wichtig ist und wie du bei deiner Hausarbeit eine Plagiatsprüfung durchführen kannst:

✔️ Vor- und Nachteile

✔️ richtige Tools finden

✔️ Plagiate vermeiden

Mehr zur Plagiatsprüfung »

Die unterschiedlichen Gesetzesarten

Die meisten Gesetze unterscheiden sich in ihrer Schreibweise nur darin, dass du zu Beginn der Quellenangabe Artikel statt Paragraphen angibst. Wir listen dir hier die häufig verwendeten Gesetze auf und geben dir ein Beispiel, wie du sie zitierst.

  • Das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB): Art. 10 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB): §31 Absatz 2 Satz 1 BGB
  • Das Strafgesetzbuch: §31 Abschnitt 2 Satz 2 StGB
  • Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Artikel 10 Abschnitt 2 Satz 1 GG

Gesetze zitieren im Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis führt am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit alle von dir genutzten und zitierten Quellen auf. Aber im Vergleich zu Büchern, Sammelbänden, Internetquellen oder wissenschaftlichen Artikeln werden Gesetze nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet. Es reicht also, wenn du sie in deinem Text mit den vollständigen Angaben aufführst.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Unabhängig von der Zitierweise werden Gesetze immer im gleichen Format zitiert. Der Verweis steht dabei je nach Zitierweise in Klammern im Fließtext oder in der Fußnote.

Gar nicht. Gesetze stehen nicht im Literaturverzeichnis. Sie werden, abhängig von der Zitierweise, lediglich als Verweis im Fließtext oder in der Fußnote angegeben. Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen.

Ein vollständiges Zitat aus einem Gesetz besteht aus dem Artikel (Art.) oder der Paragraphenzeichen (§) sowie der genau zitierten Norm, die deine Aussage bekräftigt. Das heißt, du gibst den Paragraphen oder den Artikel und den Absatz sowie den Satz an. Zusätzlich nennst du, aus welchem Normkörper du das Gesetz zitierst.

Überblick: Gesetze zitieren

  • Im Vergleich zu anderen Quellenarten gibt es bei Gesetzen nicht allzu viel zu beachten.
  • Unabhängig von der Zitierweise, für die du dich in deiner Arbeit entscheidest, ist die Quellenangabe bei Gesetzen immer gleich.
  • Du solltest lediglich darauf achten, dass du beim EGBGB und dem GG im Zitat keine Paragraphen, sondern Artikel angibst.
  • Wenn du dich in deiner Arbeit für die verkürzte Schreibweise in der Literaturangabe entscheidest, solltest du diese auch beibehalten und einheitlich bleiben.
  • Gesetze werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Das könnte dich auch interessieren

Bereitet dir deine wissenschaftliche Arbeit Schwierigkeiten? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie es besser vorangeht. 

Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Quellenangabe Buch

Quellenangabe Buch: Darauf musst du achten!

Obwohl inzwischen viele Quellen online verfügbar sind, musst du für deine Hausarbeit auch mal in das ein oder andere Buch schauen. Sobald du daraus etwas in deiner Arbeit verwendest, musst du es in deinem Literaturverzeichnis angeben. Wir erklären dir, wie du die Quellenangabe für ein Buch machst und was du dabei beachten solltest.

Zitierweisen Anwendung

Zitierweisen: Alle Infos zu den drei wichtigsten Zitierstilen

Wir stellen dir die gängigsten Zitierweisen für wissenschaftliche Arbeiten vor und geben konkrete Beispiele dafür, wie du die verschiedenen Zitierstile richtig verwendest.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1

Gesetze zitieren inkl. Beispielen – so funktioniert es

Gesetze richtig in einer wissenschaftlichen arbeit angeben, paragraphen und artikel, absatz und unterabsatz, satz und halbsatz, buchstabe und kurztitel, gesetze richtig zitieren, schreibweisen.

  • Das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch kürzt du mit der Bezeichnung „EGBGB“ ab.
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch wird mit „BGB“ abgekürzt. 
  • Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zitierst du nach „GG“.
  • Beim Strafgesetzbuch wenden Juristen die Abkürzung StGB an. 
  • Das Bundesgesetz über die individuelle Ausbildungsförderung wird nach „BAföG“ zitiert. 
  • Ein weiteres wichtiges Gesetzbuch, das Handelsgesetzbuch, gibst du im Text verkürzt mit „HGB“ an. 

Mehrere Paragraphen zitieren

Gesetze im literaturverzeichnis, wie lassen sich ältere gesetzesfassungen zitieren, welche quellen gibt es für gesetzestexte, welche besonderheiten gelten für juristische kommentare.

author image

Name Quelle Beschreibung

Gesetze zitieren (Video)

In diesem Video erkläre ich dir, wie du Gesetze richtig zitierst. Du lernst, welche Angaben du machen musst und wie du dabei vorgehst. Nach dem Anschauen dieses Videos weißt du genau, wie du Gesetzestexte korrekt in deinen eigenen Arbeiten verwendest.

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Sammelband zitieren Dauer: 04:05
  • Duden zitieren Dauer: 03:16
  • Dissertation zitieren Dauer: 05:04

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis gesetze zitieren

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Exposé
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Lagemaße
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Harvard-Zitierweise-Gesetzestexte-Definition

Gesetzestexte fließen immer auf die gleiche Art und Weise in wissenschaftliche Arbeiten ein – und das unabhängig vom ansonsten genutzten Zitierstil: Solltest du also Gesetze zitieren müssen, gilt dennoch deine gewählte Zitierweise und das ist womöglich die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte – allerdings gibt es durchaus einige Besonderheiten, die wir dir hier näherbringen.

  • 1 Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Gesetzestext
  • 3 Harvard Zitierweise: So zitierst du Gesetzestexte
  • 4 Ausnahmen: Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte
  • 5 Wo finde ich Gesetzestexte zum Zitieren?
  • 6 Häufig gestellte Fragen

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte „einfach erklärt“

Die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte regelt die Einbindung von Gesetzen in wissenschaftlichen Arbeiten. Gesetze erhalten nur einen Verweis im Text und keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Der Verweis im Text enthält folgende Informationen: Paragraph, Absatz, Satz und Kurztitel des Gesetzbuches.

Definition: Gesetzestext

Als Gesetzestext wird die wörtliche Formulierung eines Gesetzes bezeichnet – und die kannst du nicht nur in juristischen Arbeiten zitieren. Es gibt zahlreiche Fachgebiete, die rechtliche Fragen berühren. Beziehst du dich in deiner wissenschaftlichen Arbeit auf ein Gesetz, solltest du deswegen genau wissen, wie du korrekt zitierst.

Merke: Allgemein bekannte Gesetze brauchst du nicht in deinem Literaturverzeichnis aufzuführen.

Harvard Zitierweise: So zitierst du Gesetzestexte

Die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte folgt damit einheitlichen Regeln, die folgende Struktur vorsehen:

  • Kurztitel des Gesetzes

§ 51 Absatz 1 Satz 5 BGB

Wichtig: Sämtliche Gesetze sowie Verordnungen werden amtlich veröffentlicht, wie zum Beispiel im Bundesgesetzblatt (BGBl) oder in den entsprechenden Gesetz- und Verordnungsblättern der Bundesländer (GVBl). Aus diesem Grund spielen das Datum der Beschlussfassung im Bundestag oder eine anderweitige Veröffentlichung durch einen juristischen Verlag keine Rolle, wenn du mit der Harvard-Zitierweise Gesetzestexte zitierst.

(Deutscher Bundestag 2022: 123)

Da die Gesetze im Wortlaut jederzeit und jedermann zugänglich sind, reicht beim Bezug auf Gesetze in der geltenden Fassung der korrekte Verweis im Text. Greifst du aber auf veraltete Fassungen zurück, musst du das offizielle Datum der ursprünglichen Veröffentlichung angeben. Dir stehen dazu folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • „v. 11.11.2022“ (v.=vom)
  • „i. d. F. v. 11.11.2011“ (i. d. F. v.=in der Fassung vom)
  • „in Kraft getreten am 11.11.2011“

Ausnahmen: Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte

Wie immer gibt es auch bei der  Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte einige Ausnahmen. Diese Ausnahmen betreffen folgende Bereiche:

  • Kurzschreibweise
  • Gesetzestitel
  • Mehrere Paragraphen
  • Gesetzesänderungen
  • Veraltete Versionen

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte: Kurzschreibweise

Fertigst du eine wissenschaftliche Arbeit an, kannst du die Zitate auch verkürzt beschreiben – ohne dabei von der Grundregel der Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte abzuweichen. Am besten wird die Vorgehensweise anhand von konkreten Beispielen deutlich:

  • Langschreibweise : § 51 Absatz 1 Satz 5 BGB
  • Schreibweise mit Abkürzungen : § 51 Abs. 1 S. 5 BGB
  • Kurzschreibweise : § 51 I 5 BGB

Auch hier gilt : Ausschlaggebend für die zu verwendende Schreibweise sind in jedem Fall die Vorschriften deiner Uni!

Allerdings werden für die einzelnen Gesetze unterschiedliche Abkürzungen verwendet – hier ein Überblick:

  • Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ⇒ Artikel 72 Absatz 2 Satz 1 GG
  • Strafgesetzbuch ⇒ § 10 Absatz 2 Satz 3b StGB
  • Bürgerliches Gesetzbuch ⇒ § 51 Absatz 1 Satz 5 BGB
  • Handelsgesetzbuch ⇒ § 92a Absatz 1 HGB

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte: Gesetzestitel

Erwähnst du ein Gesetz mehrmals in deiner Arbeit, gehst du wie bei Abkürzungen vor: Bei der Erstnennung schreibst du den Titel des Gesetztes aus und setzt die Kurzform danach in Klammern . Sobald du das Gesetz erneut zitierst, reicht die jeweilige Kurzform aus.

Die Haftung ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. So muss laut BGB die Person Schadenersatz leisten, die fahrlässig oder vorsätzlich eine andere Person verletzt (§ 823 Absatz 1 Satz 1 BGB).

Merke: Bist du dir nicht sicher, wie die genaue Bezeichnung des zu zitierenden Gesetzes lautet, dann kannst du das Bundesgesetzblatt zur Recherche nutzen oder die Übersicht des Bundesministeriums für Justiz. In jedem Fall solltest du hier exakt arbeiten . 2

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte: Mehrere Paragraphen

Beziehst du dich schwerpunktmäßig auf ein Gesetz und zitierst mehrere Paragraphen, kannst du dies am Anfang deiner wissenschaftlichen Arbeit mit einer Fußnote verdeutlichen:

Beispiel __________________ 1 Werden Paragraphen ohne Angabe eines Gesetzes als Quelle aufgeführt, handelt es sich um das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).

Willst du verschiedene Paragraphen mehrerer Gesetze zitieren, dann kannst du folgende Regeln nutzen:

Mehrere Paragraphen Laut §§ 75, 80, 89 BGB sind vorgeschriebene Dokumente einzureichen.

Direkt aufeinander folgende Paragraphen Laut §§ 79-81 sind verschiedene Pflichten zu erfüllen.

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte: Gesetzesänderungen

Gesetze werden laufend überarbeitet, umso wichtiger ist die genaue Angabe von neuen Änderungen, Erlassen oder Absätzen. In der Regel werden diese durch einen zusätzlichen Kleinbuchstaben gekennzeichnet.

§ 813 Absatz 2 Satz 2 a BGB

Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte: Veraltete Version

Beziehst du dich hingegen auf eine ältere Fassung des Gesetzestextes, gibst du das Veröffentlichungsdatum oder den Zeitpunkt des Inkrafttretens mit an.

§ 239b Absatz 4 des StGB i. d. F. v. 11. November 2011 .

Nur mit dieser Angabe kann deine Leserschaft nachvollziehen, ob du korrekt zitiert hast. 2

Wo finde ich Gesetzestexte zum Zitieren?

Verwendest du Gesetzestexte in deiner wissenschaftlichen Arbeit, dann beziehe dich immer direkt auf die Rechtsgrundlage – als Primärliteratur. Dazu kannst du das Bundesgesetzblatt nutzen, denn hier sind alle deutschen Gesetze in der amtlichen Fassung inklusive der Originaldaten zusammengefasst – diese Quelle ist also ausgesprochen erlässlich. Diese kostenlose Leseversion lässt sich jedoch nicht ausdrucken oder irgendwie bearbeiten. Dennoch kannst du alle nötigen Informationen für die Harvard-Zitierweise von Gesetzestexten dort finden.

Gerade zum Kopieren empfiehlt sich eine Seite des Bundesministeriums für Justiz . Die hier veröffentlichten Gesetzestexte gelten zwar nicht als die amtliche Fassung, doch Abweichungen sind nicht zu erwarten. Selbstverständlich werden hier auch alle relevanten Angaben zum Datum der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt , zu Änderungen , Ergänzungen oder ähnlichen Anlässen am Anfang des relevanten Gesetzes aufgeführt. Das Besondere hierbei ist , du jeden einzelnen Paragraphen als PDF oder im HTML-Format abrufen und damit deutlich leichter verarbeiten kannst. 1

Merke: Verbindlich sind immer die Zitierrichtlinien deiner Uni! Solltest du Jura studieren, können abweichende Vorgaben gelten. Dann kann auch ein zusätzliches Rechtsquellenverzeichnis bei der Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte verlangt werden, das du in deiner Arbeit nach dem Literaturverzeichnis einfügst.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die harvard-zitierweise für gesetzestexte.

Die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte soll sicherstellen, dass deine Leserschaft die Zitate in deiner Arbeit korrekt zuordnen kann. Deswegen werden folgende Elemente aufgeführt: Paragraph oder Artikel, Absatz, Satz, Buchstabe und Kurztitel des Gesetzes.

Müssen die Gesetze laut Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte im Literaturverzeichnis aufgeführt werden?

Sofern du die aktuelle Fassung der Gesetze verwendest, werden diese nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. Allerdings gelten immer die Regeln deiner Uni, insbesondere bei juristischen Arbeiten kann ein zusätzliches Rechtsquellenverzeichnis notwendig werden.

Wo sind die amtlichen Gesetzestexte zu finden?

Einerseits findest du die amtlich veröffentlichen Gesetze im Bundesgesetzblatt – inklusive aller für die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte notwendigen Angaben, andererseits auf der Übersichtsseite des Bundesministeriums für Justiz.

Welche Quellen eignen sich für Zitate aus Gesetzen?

In jedem Fall solltest du auf Primärquellen, also die amtlich veröffentlichten Gesetzestexte oder die auf der Übersichtsseite des Bundesministeriums für Justiz publizierten zurückgreifen. Dann erübrigt sich auch die Angabe eines Verlages.

Lassen sich die Quellenangaben bei Gesetzestexten abkürzen?

Ja, auch die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte ist mit Abkürzungen machbar – vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten ist dies gebräuchlich.

1 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm: Wie zitiere ich Gesetze?, in: th-nürnberg.de, Feburar 2022, [online] https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/zentrale-einrichtungen/leko/Dokumente/%C3%9Cberfachliche_Kompetenzen/SZHandouts_2022/34_-_Gesetze_zitieren.pdf (abgerufen am 15.11.2022)

2 Bundesverwaltungsgericht: Richtlinien für die Zitierweise und die Verwendung von Abkürzungen in den Ent scheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, in: bverwg.de, o. D., [online] https://www.bverwg.de/medien/pdf/zitierrl.pdf   (abgerufen am 15.11.2022)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Der Druck sieht sehr gut aus. Vor allem ist es extrem schnell gegangen vom...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com, youtu.be, youtube-nocookie.com, youtube., youtube.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Richtiges Zitieren in juristischen Arbeiten (Teil 1)

Hausarbeit, seminararbeit, studienarbeit, bachelorarbeit & masterarbeit, quellenarbeit und richtig zitieren.

  • BVerfGE 100, 313 (362).
  • Mustermann , in: Grüneberg, § 812 BGB Rn. 12.

Empfohlene Zitierweise

  • Absätze: römisch I, II usw. (nicht Abs. 1)
  • Sätze: S. 1 (nicht Satz 1)
  • Halbsätze: Hs. 1
  • Alternativen: Alt. 1 (alternativ geht auch Var. für Variante)

2. Rechtsprechung

3. zeitschriften, 4. lehrbücher, 5. kommentare, 6. festschriften, 7. sammelwerke, 8. gesetzgebungsmaterialien, 9. onlinequellen, 10. mehrere bearbeiter, 11. fußnoten enden mit einem punkt, 12. doppelte oder fehlende leerzeichen, 13. wörtliche zitate, blog durchsuchen, artikel nach kategorie.

  • Zivilrecht (124)
  • Strafrecht (128)
  • Öffentliches Recht (90)
  • Grundstudium (14)
  • Hauptstudium (14)
  • 1. Examensvorbereitung (68)
  • 2. Examensvorbereitung (31)
  • Schwerpunktbereich (3)
  • Sonstiges (169)

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Gesetze zitieren – Anleitung für deine Abschlussarbeit

Gesetze zitieren - Anleitung für deine Abschlussarbeit

Veröffentlicht am 28. August 2019 von Mandy Theel . Aktualisiert am 13. November 2023 von Hannah Bachmann.

Gesetze werden, unabhängig vom Zitierstil, immer im gleichen Format zitiert. Der Verweis steht dabei je nach Zitierweise in Klammern im Fließtext oder in der Fußnote.

Zitiere immer die amtliche Fassung des Gesetzes:

  • § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB
  • § 81 Abs. 1 S. 3 BGB
  • § 81 I 3 BGB
  • Deutscher Bundestag, 2019, S. 556

Inhaltsverzeichnis

So zitierst du gesetze richtig, gesetzestexte finden, kürzere schreibweisen, gesetzestitel richtig angeben, gesetze zitieren beispiele, mehrere paragraphen zitieren, gesetzesänderungen angeben, ältere fassungen eines gesetzes zitieren, häufig gestellte fragen.

Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei APA , MLA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitierten Gesetz angeben.

Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote .

Dabei wird die Quelle ausschließlich als Verweis im Text angegeben und nicht im Literaturverzeichnis erwähnt.

Die Quellenangabe enthält:

  • den Paragraphen,
  • den Absatz,
  • den Buchstaben und
  • den Kurztitel des Gesetzes .

Die Angaben von Absatz, Satz und Buchstabe sind je nach Inhalt optional.

Die Quellenangabe ist unabhängig von der Zitierweise immer gleich und folgt dem Format § 1 Absatz 1 Satz 1 a Kurztitel des Gesetzes

Beachte beim Zitieren nach Harvard oder der Deutschen Zitierweise die Verwendung von ‚ vgl. ‘ bei Paraphrasen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis gesetze zitieren

Zu deiner Korrektur

Gesetz zitieren

  • Verweis im Text
  • Laut Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) müssen Stiftungen ihren Sitz durch das Stiftungsgeschäft regeln ( § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB ).
  • Wortwörtlich heißt es, dass „[…] die Stiftung eine Satzung erhalten [muss] mit Regelungen über den Sitz der Stiftung“ ( § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB ).
  • Laut § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB müssen Stiftungen ihren Sitz durch das Stiftungsgeschäft regeln.
  • Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) müssen Stiftungen ihren Sitz durch das Stiftungsgeschäft regeln. 1  Wortwörtlich heißt es, dass „[…] die Stiftung eine Satzung erhalten [muss] mit Regelungen über den Sitz der Stiftung.“ 2
  • ___________________________________________________
  • 1 Vgl. § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB .
  • 2 § 81 Absatz 1 Satz 2 BGB .

Zitiere Gesetze und Paragraphen immer als Primärliteratur direkt aus der Rechtsgrundlage.

Du findest alle deutschen Gesetze in der Leseversion des Bundesgesetzblatts . Das Bundesgesetzblattes enthält die amtlichen Fassungen der Gesetze mitsamt Originaldaten und ist daher eine verlässliche Quelle. Ebenfalls als Quelle geeignet ist die Übersicht des Bundesministeriums für Justiz .

Quellenangaben im Gesetz finden

gesetze-zitieren-beispiel

In wissenschaftlichen Arbeiten sind auch verkürzte Schreibweisen der Gesetze möglich.

Dabei kannst du Abkürzungen nutzen oder Bezeichnungen vollständig weglassen.

Lange Schreibweise § 81 Absatz 1 Satz 2 BGB
Schreibweise mit Abkürzungen § 81 Abs. 1 S. 2 BGB
Verkürzte Schreibweise § 81 I 2 BGB

Achte dabei jedoch besonders auf individuelle Vorgaben deiner Hochschule.

Bei der ersten Nennung gibst du wie bei einer Abkürzung den offiziellen Titel des Gesetzes an. Erwähnst du das Gesetz erneut, reicht die Kurzform .

Die richtigen Bezeichnungen findest du auch im Bundesgesetzblatt oder in der Übersicht des Bundesministeriums .

Offizielle Titel und Kurztitel eines Gesetzes finden

gesetz-zitieren-titel

Falls du mehrere Paragraphen aus einem Gesetz zitierst, kannst du zu Beginn deiner Arbeit eine Fußnote setzen und dies angeben. Vor allem bei langen Kurztiteln kann das sinnvoll sein.

  • 1 Alle Paragraphen ohne Gesetzesangabe sind solche der Verordnung über die gewerbsmäßige Vermietung von Sportbooten sowie deren Benutzung auf den Binnenschifffahrtsstraßen (BinSch-SportbootVermV).

In der Tabelle findest du eine Übersicht für Schreibweisen häufig verwendeter Gesetze.

Bürgerliches Gesetzbuch § 81 Absatz 1 Satz 2 BGB
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 72 Absatz 3 Satz 6 GG
Strafgesetzbuch § 11 Absatz 1 Satz 2a StGB
Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung § 15 Absatz 2a BAföG
Handelsgesetzbuch § 86b Absatz 2 HGB

Nutzt du Inhalte aus mehreren Paragraphen, kannst du dies mit doppelten Paragraphenzeichen (§§) kenntlich machen.

Verwende den Halbgeviertstrich (–), um mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen anzugeben.

Neu eingefügte Abschnitte, Erlasse oder Absätze werden in der Regel durch Buchstaben gekennzeichnet, z. B. § 11 Absatz 1 Satz 2 a StGB.

In der Schweizer Gesetzgebung wurde dafür früher hochgestellte lateinische Vervielfältigungszahlwörter wie ‚bis‘, ‚ter‘, ‚quater‘, ‚quinquies‘, ‚sexies‘ etc. verwendet.

Diese Bezeichnungen solltest du in deiner Quellenangabe übernehmen, z. B. Art. 322 novies StGB.

Das Jahr wird nur angegeben, wenn es sich um eine nicht mehr gültige Fassung eines Gesetzes handelt.

In diesem Fall muss das Datum der Veröffentlichung bzw. das Datum des Inkrafttretens angegeben werden.

Du kannst dafür die Abkürzungen i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘ verwenden.

Gesetze erhalten bei den meisten Zitierstilen keinen Eintrag im Literaturverzeichnis . Sie werden, abhängig von der Zitierweise, lediglich als Verweis im Fließtext oder in der Fußnote angegeben.

Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen.

Je nach Zitierweise können Gesetze in Klammern oder in der Fußnote angegeben werden.

Bei den APA-Richtlinien und der Harvard-Zitierweise befindet sich der Verweis in Klammern im Fließtext.

Verwendest du die Deutsche Zitierweise, dann gibst du die Quellenangabe des Gesetzes in der Fußnote an.

Verwende beim Zitieren von Gesetzen wenn möglich die die amtliche Fassung der Leseversion des Bundesgesetzblatts .

Alternativ kannst du die Übersicht des Bundesministeriums für Justiz nutzen. Diese stimmt mit der amtlichen Fassung überein.

Ältere Fassungen eines Gesetzes dürfen nur dann zitiert werden, wenn du auf Unterschiede oder Veränderungen zur heutigen Version hinweisen willst. In einem solchen Fall gibst du das Datum der Veröffentlichung, bzw. des Inkrafttretens des Gesetzes an.

Beim Verweis gibst du die Abkürzung i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘, zusammen mit dem entsprechenden Jahr an.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2023, 13. November). Gesetze zitieren - Anleitung für deine Abschlussarbeit. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/gesetze-zitieren/

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studenten noch gefallen, apa-richtlinien 7. auflage: die wichtigsten änderungen, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen formatieren, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen zitieren.

bachelor thesis gesetze zitieren

PDF, Duden oder Gesetze zitieren

bachelor thesis gesetze zitieren

Wie zitierst du PDF-Dateien, Duden-Einträge oder Gesetze?

Manchmal findet man die gesuchten Informationen an den unmöglichsten Orten , zum Beispiel online veröffentlichte PDF-Dateien, die in keinem Buch aufzutreiben sind oder in Duden-Definitionen. Die Zitation solcher Quellen stellt viele Studierende vor Herausforderungen .

Auch die Zitation von Gesetzestexten löst des Öfteren Fragezeichen aus. Höchste Zeit dafür, mit den Halbwahrheiten aufzuräumen, damit du bei deiner nächsten Arbeit auf der sicheren Seite bist.

PDF-Dateien zitieren

Möchtest du eine PDF-Datei zitieren, solltest du zunächst klären, ob die Informationen wissenschaftlich relevant sind und falls ja, ob du diese nicht auch aus wissenschaftlicher Literatur ziehen kannst.

Ist das nicht möglich, verweist du im Fließtext auf die vorliegende PDF-Datei mit entsprechenden Informationen zum Autor oder zur Autorin, zum Erscheinungsdatum, zur Seitenzahl und URL .

Sollten in der PDF-Datei Seitenzahlen fehlen , gib stattdessen den Absatz, das Kapitel oder den (gekürzten) Titel des Kapitels an.

Quellenangabe einer PDF-Datei

Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis ist bei einer (unveröffentlichten) PDF-Datei eine Mischung aus den Angaben zu einer Monografie und einer Internetquelle:

Zuname, Vorname: Titel. Untertitel (Angaben zu Veröffentlichung und Forschungseinrichtung). Vollständige PDF-Internetadresse (zuletzt aufgerufen am xx.xx.xxxx). Willinger, Marina: Mythos Sisi. Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Unveröffentlichte Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg). https://www.xyz.pdf (zuletzt aufgerufen am xx.xx.xxxx).

Meine Tipps für die Zitation von PDF-Dateien:

In: Springer Verlag: https://www.xyz.pdf...

  • Ich würde in der Regel immer davon abraten , eine Quelle zu zitieren, die keine wissenschaftliche Reputation besitzt und im Selbstverlag im Internet veröffentlicht wurde. Bei einigen Themen, z. B. um aktuelle Trends zu veranschaulichen, über die bislang kaum geforscht wurde, bietet es sich dennoch in Ausnahmefällen an. Wichtig ist aber immer, dass du sorgfältig und kritisch überprüft hast, ob die Information für deine Untersuchung wirklich relevant ist.

bachelor thesis gesetze zitieren

Wissenschaftliche Formulierungen

Du weißt nicht, wie du Argumente begründen, Thesen aufstellen oder Ergebnisse zusammenfassen kannst? In meiner Sammlung akademischer Ausdrücke findest du den perfekten Einstieg, clevere Überleitungen oder eine elegante Schlussformel.

Duden-Einträge zitieren

Den Duden als deutsches Wörterbuch kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit als Quelle nutzen , z. B. für Definitionen. Da er jedoch nicht als Fachliteratur gilt, solltest du ihn eher für allgemeingültige Beschreibungen heranziehen und Fachbegriffe in fachspezifischen Lexika nachschlagen.

Da der Duden ohne Autorenangabe veröffentlicht wird, bleibt dir aber nur die Möglichkeit, die Dudenredaktion als Herausgeber in der Quellenangabe zu benennen.

Online- oder offline-Duden nutzen?

Als ursprünglich gedrucktes Werk ist der Duden mittlerweile auch online verfügbar und enthält alle Begriffe auch im Online-Duden. Daher kannst du den Duden sowohl als gedrucktes Werk als auch als Internetquelle zitieren.

Quellenangabe eines Duden-Eintrags

Im Internet steht in der Regel keine Jahreszahl dabei, daher kannst du das Kürzel „o. J.“ für „ohne Jahr“ verwenden.

Dudenredaktion (Hg.): „Ikone“. In: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Berlin 2019, S. xx. Dudenredaktion (Hg.): Ikone (o. J.). In: Duden online. https://www.duden.de/... (zuletzt aufgerufen am xx.xx.xxxx).

Gesetze zitieren

Die Quellenangabe zu Gesetzen befindet sich in der Fußnote und enthält Angaben zum Paragrafen, Absatz, Satz, Buchstaben und Kurztitel des Gesetzes .

Im Literaturverzeichnis wird die Quelle dagegen – im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Quellen – nicht erwähnt.

Quellenangabe eines Gesetzes

Die Quellenangabe ist unabhängig von der Zitierweise immer gleich:

§ 1 Absatz 1 Satz 1a Kurztitel des Gesetzes.

Meine Tipps für die Zitation von Gesetzen:

  • Du solltest Gesetze und Paragraphen immer als Primärquelle direkt aus der Rechtsgrundlage zitieren.
  • Wenn du die aktuell gültige Fassung eines Gesetzes zitierst, musst du keine weiteren Informationen nennen. Bei älteren Fassungen sind zusätzliche Angaben nötig, so kannst du die Abkürzung ‚i. d. F v.‘ für ‚in der Fassung vom‘ verwenden.
  • Zitiere immer nach den Richtlinien deiner Hochschule . Die Vorgaben können besonders für Jura-Studierende abweichen.
  • Verwende den Halbgeviertstrich (–), um mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen anzugeben.
  • Bei manchen Gesetzen, z. B. im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, werden Artikel (Art.) anstelle von Paragrafen (§) verwendet, z. B. Art. 72 GG.

Je nach Vorgaben der Hochschule muss ein Rechtsquellenverzeichnis angelegt werden.

Dort werden alle verwendeten Gesetze mit dem vollständigen Titel und der letzten Änderung aufgelistet. Platziere dieses Verzeichnis ebenso wie das Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis hinter dein Literaturverzeichnis .

Equipment für die Uni

Inspiration für deine Uni-Ausstattung gefällig? Meine Must Haves in Studium, Promotion und auf Arbeit findest du in meiner "Packliste". Das brauche ich beim Schreiben, Recherchieren, Bloggen und im Arbeitsalltag wirklich!

bachelor thesis gesetze zitieren

Wie kürzt du Gesetzestitel ab?

Du kannst die Angaben je nach Vorgaben auch abkürzen, indem du Abkürzungen nutzt oder Bezeichnungen vollständig weglässt.

In diesem Zusammenhang solltest du ebenfalls auf die korrekte Schreibweise von Gesetzestiteln achten: Bei der erstmaligen Erwähnung gibst du den offiziellen Titel des Gesetzes an. Im Folgenden genügt die Abkürzung , z. B. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Lange Schreibweise: § 81 Absatz 1 Satz 2 BGB. Gekürzte Schreibweise: § 81 Abs. 1 S. 2 BGB oder § 81 I 2 BGB.

bachelor thesis gesetze zitieren

Ich bin Marina!

Hier dreht sich alles um Planung deiner Thesis, bewusstes Arbeiten und die persönliche Entwicklung im Studium. Meine ganze Story kannst du einen Klick weiter nachlesen. Mit mindandstudy unterstütze ich Studierende und Promovierende bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit und gebe mein Wissen aus Studium und Promotion weiter. Schön, dass du hier bist!

bachelor thesis gesetze zitieren

So zitierst du Social Media, Podcasts & Co.

9 wichtige regeln zum überarbeiten, schreib einen kommentar.

*Deine E-Mail-Adresse dient dazu, dich zu informieren, sollte es neue Kommentare geben. Deine E-Mail Adresse wird selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

Kommentar abschicken

Mein Newsletter

  • Aktueller Content
  • Persönliche Updates
  • Lieblinge der Woche

Beliebte Blogbeiträge

  • Nebenberuflich promovieren • Wie wars?
  • In 8 Schritten zum Monotasking
  • Achtsam arbeiten
  • Homeoffice-Trend 2021: Routinen
  • Meine Lieblinge • Herzensempfehlungen

Meine Mission

* affiliate links, wissensdatenbank.

  • Wie kannst du deine Thesis planen und vorbereiten?
  • So klappt die Recherche für deine Arbeit!
  • Alle meine Schreibtipps für deine Thesis
  • Keine Angst vorm Zitieren • Eine Anleitung!
  • So korrigierst du deine Thesis selbst!
  • Lektorat Bachelorarbeit
  • Plagiatsprüfung

Formatierung Bachelorarbeit

Richtig zitieren in der Bachelorarbeit

Richtig zitieren in der Bachelorarbeit – die wichtigsten Infos

Richtig zitieren in der Bachelorarbeit: Definition und Arten

Wann muss man etwas zitieren, grundlage für die eigene argumentation, abgrenzung zur eigenen argumentation, textbausteine, aus primärliteratur, zitate in fußnoten, richtig zitieren: rechtschreibfehler & abweichungen, länge von zitaten, layout von zitaten.

  • Zitate aus „zweiter Hand“

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört das Zitieren in der Bachelorarbeit, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, für wissenschaftliche Belege eigener Thesen oder um Sachverhalte in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Beim Zitieren in der Bachelorarbeit gibt es einiges zu beachten, um sich nicht in wilde Plagiatsvorwürfe zu verstricken, die spätestens in einer Plagiatsprüfung auffliegen.

In diesem Artikel geht es um alle wichtigen Fragen rund um das Zitieren in der Bachelorarbeit. Nachdem der Begriff des Zitats definiert und die Arten von Zitaten erklärt wurden, widmet sich der Beitrag zwei der zentralen Fragen, die man sich beim Zitieren unweigerlich stellt: Wann muss man etwas zitieren und wie zitiert man richtig? Dabei verdeutlichen wir die verschiedenen Funktionen von Zitaten an Beispielen und führen wichtige Grundregeln des Zitierens auf.

Richtig zitieren – per Definition wörtlich wiedergegebene Äußerungen aus einem bekannten oder veröffentlichten Text – ist eine unumgängliche, wenn nicht sogar die wichtigste Konvention für  wissenschaftliches Arbeitens . Dabei gilt es, das eigene vom fremden Gedankengut zu unterscheiden. So ist sogar im Urheberrechtsgesetzt (§ 51 Zitate) geregelt, dass man jede Form fremden geistigen Eigentums, sei es in Form von Texten, Musikstücken oder Bildern und Grafiken, kennzeichnen muss (Vgl. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ).

Man unterscheidet bei Zitaten zwischen wörtlichen (direkten) und nicht-wörtlichen (indirekten) Zitaten. Wörtliche Zitate übernimmt man aus einem Text mit allen orthographischen, grammatischen oder stilistischen Eigenheiten. Dazu gehören auch Besonderheiten wie Hervorhebungen, Fett- und Kursivdruck sowie Unterstreichungen. Ein wörtliches Zitat muss man zu Beginn und Ende mit Anführungsstrichen kennzeichnen und es kommt niemals ohne eine Quellenangabe aus.

Beispiel: Darauf, dass Märchen als „Kunstwerke der patriarchalischen bürgerlichen Gesellschaft“ (Song 2001, S. 196) betrachtet werden können, werde ich im Folgenden näher eingehen.

Nicht-wörtliche Zitate kann man auch als indirekte Zitate oder Paraphrasen bezeichnen und sie sind mit eigenen Worten wiedergegebene Textinhalte. Im Anschluss an den paraphrasierten Textinhalt folgt ebenfalls eine Quelleneingabe, die man mit „Vgl.“ (Vergleiche) einleitet. Da man Paraphrasen nicht mit Anführungszeichen kennzeichnet, muss auf andere Weise deutlich gemacht werden, dass es sich um fremdes Gedankengut handelt. So kann man den paraphrasierten Text mit einem Hinweis auf den Autor des Textes einleiten sowie im Konjunktiv formulieren.

Beispiel: Weiterhin erklärt Hi-Young Song, dass diese Bilder widersprüchliche Vorstellungen von der Frau miteinander vereinen würden (Vgl. Song 2001, S. 196).

Nachdem man für eine wissenschaftliche Arbeit Unmengen an Fachliteratur gelesen und sich eine umfangreiche Kenntnis zu einem Thema angeeignet hat, gilt es, dieses neuerworbene Wissen richtig zu zitieren. Zudem stellt sich die schwierigste Frage: Wann muss man etwas zitieren? Schließlich ist jedes Wissen, über welches man verfügt, auf fremdes Wissen zurückzuführen. Dabei ist es nicht nur von Interesse, welchen Gegenstand die Bachelorarbeit oder Masterarbeit hat und welchen Umfang das verwendete Material. Es geht auch darum, an wen sich der (wissenschaftliche) Text richtet (Vgl. Theisen 2005, S. 141).

Dazu ein Beispiel: Schreibt man eine Dissertation in der Germanistik, richtet man sich an eine sprach- und literaturwissenschaftlich gebildete Leserschaft, für die gewisse Aussagen zur Allgemeinbildung gehören. Ein Satz wie „Von der Gattungstrias spricht man erst seit der aufkommenden Aufklärung, die letztlich die Geniebewegung um 1800 nach sich zog“ muss nicht belegt werden. Ebenso wenig bedürfen die Begriffe „Gattungstrias“ und „Geniebewegung“ weiterer Ausführungen. Geht man im Folgenden aber auf die Gründe für diese Entwicklung ein, müssen diese Angaben mit entsprechender Forschungsliteratur untermauert werden (Vgl. Sittig 2008, S. 76).

Grundsätzlich gilt es, ein ausgewogenes Maß zwischen Über- und Unterzitieren zu finden (Vgl. Bänsch/Alewell 2013, S.11). Richtig Zitieren ist nämlich auch eine Frage der Quantität. Die Bachelorarbeit sollte nicht aus einer Aneinanderreihung von Zitaten bestehen, aber genauso wenig zu nachlässig mit Zitaten und Quellenangaben umgehen. „Wörtliche Zitate bilden die Ausnahme, sinngemäße die Regel“ heißt es in dem Handbuch „Wissenschaftliche Arbeiten zielwirksam verfassen und präsentieren“ (Vgl. Lehmann 2008, S. 78).

Zitieren in der Bachelorarbeit: Funktion von Zitaten

In wissenschaftlichen Arbeiten kann ein Zitat die folgenden Funktionen übernehmen:

Sozusagen als „wissenschaftliche Rückendeckung“ (Vgl. Handreichung der Fachhochschule Nordwestschweiz ), kann eine These durch ein passendes Zitat (a) belegt bzw. (b) untermauert oder (c) durch Forschungsbeiträge etabliert werden.

Beispiele: (a) Hilde Spiel trifft es auf den Punkt, indem sie feststellt, dass sich „In Kästners Spiegelfigur […] eine mitteleuropäische Generation [spiegelte]. Sein Fabian war der Schlüssel zu einer ganzen Epoche“ (Spiel 1989, S. 300).
(b) Auch die Erzählforschung sieht in der „Passivität der Märchenbraut […] reale Entsprechungen in der Rolle der F[rau] nach früh[mittelalterlicher] Eheauffassung“, in der die Frau wehrlos gegenüber männlicher Violenz zeitlebens bevormundet ist (Ranke 1987, S.111).
(c) Dies ist auch bei Johannes Pankau (2012), Helmut Lethen (1970), Walter Delabar (1989) und Melanie Möllenberg (2008) nachzulesen.

Wissenschaftliche Positionen können stärker kontrastiert werden, und der eigenen Argumentation mehr Gewicht gegeben werden, indem Zitate mit einer gegenteiligen Argumentation herangezogen werden.

Beispiel: Da in der Literatur der Neuen Sachlichkeit weibliche Figuren viel diskutiert sind, weil sie „das sachliche Prinzip am nachdrücklichsten verkörpern“ (Jürgs 1996, S. 196), nimmt diese Arbeit Abstand von der Darstellung der literarischen Medialisierungen der „Neuen Frau“ und konzentriert sich stattdessen darauf, den „Neuen Mann“ der Neuen Sachlichkeit in Erich Kästners Fabian aufzuspüren.

Ein Zitat kann oft die treffendere Formulierung sein, um sich eine eigene, vielleicht umständlichere Wortwahl zu ersparen:

Beispiel: Als „typischer neusachlicher Berichterstatter“ (Müller 2008, S. 143) gibt er das Beobachtete objektiv und wertfrei wieder, da er vom Standpunkt eines Außenseiters erzählt.

In Geistes- bzw. Sprach- und Literaturwissenschaften gehört es dazu, aus Primärliteratur – beispielsweise aus Romanen, Erzählungen oder Gedichten – zu zitieren, um die Textstellen anschließend zu analysieren und zu interpretieren. Oder anders herum: Um eine Aussage mit einer entsprechenden Textstelle zu belegen.

Beispiel: Hierbei handelt es sich erneut um eine Parallele zum Brief an den Vater, in dem Kafka den Vorwurf seines eigenen Vaters darin sieht, unbehelligt „in Saus und Braus“ zu leben (URTEIL S. 143): „Seit jeher machtest Du mir zum Vorwurf […] daß ich dank Deiner Arbeit ohne alle Entbehrungen in Ruhe, Wärme, Fülle lebte.“ (URTEIL S. 168).

Richtig zitieren kann auch die Verwendung von Fußnoten umfassen. Zitate sind oft dann in Fußnoten untergebracht, wenn es sich um weiterführende Hinweise, Verweise auf andere Texte, Kommentare oder zusätzlich zu erwähnende Textstellen handelt, die im Fließtext keinen Platz finden.

Beispiele: In einer Notiz an seinen Freund Max Brod veranlasste Franz Kafka diesen sogar dazu, seinen literarischen Nachlass „restlos und ungelesen zu verbrennen“ (Brod 1989, S. 365).

Vgl. hierzu Dietz (1990, S.60). Hierin heißt es, dass es die „geglückte poetisch-kühne Verwendung und Mischung, die zugleich klassische wie gestisch-metaphorisch überhöhende Sprache“ ermöglicht, zahlreiche Stofflichkeiten aufzudecken.

Richtig zitieren in der Bachelorarbeit – wichtige Grundregeln

Auch wenn die Arten und Funktionen von Zitaten geklärt sind, stellen sich oft im Detail noch Fragen: Wie geht man mit offensichtlichen Rechtschreibfehlern in Zitaten um, wie lang kann bzw. darf ein Zitat sein, darf man „aus zweiter Hand“ zitieren? Auf diese Fragen gibt es im Folgenden eine Antwort.

Wie bereits erwähnt, müssen Zitate mit allen ihren Eigenheiten übernommen werden. Dazu gehören nicht nur Hervorhebungen (Fett- und Kursivdruck, Unterstreichungen usw.), sondern auch Orthographie- und Rechtschreibfehler. Begegnet man solchen Fehlern, sollte man den Leser mit dem lateinischen Wort „sic“ und einem Ausrufezeichen, beides in eckigen Klammern, darauf hinweisen ([sic!]).

Geht man mit älterer Forschungsliteratur um, kann es beispielsweise sein, dass man über alte Rechtschreibregelungen stolpert (z.B. „ß“ statt „ss“). In der Regel ist es nicht nötig, dies als Fehler zu kennzeichnen, da das Erscheinungsjahr der Quelle bekannt ist. Doch auch hier kann eine Kennzeichnung durch das Wort „sic!“ vorgenommen werden, es ist aber eher unüblich und auch aus praktischen Gründen nicht nötig.

Wenn man ein Zitat in einen Satz einbettet, kann es sein, dass Auslassungen oder Hinzufügungen nötig sind, um eine Aussage verständlich zu formulieren. Auslassungen werden durch drei Punkte in runden Klammern (…) gekennzeichnet, Hinzufügungen setzt man in eckige Klammern. Diese müssen zusätzlich durch ein Komma und die eigenen Initialen des Verfassers ergänzt werden: [hinzugefügter Text, M.M.]. Wichtig ist, dass der Sinn des zitierten Textes weder durch eine Auslassung noch durch eine Hinzufügung verändert wird.

Richtig zitieren – der Umfang. Über die Länge von Zitaten beim Schreiben der Abschlussarbeit kann man keine pauschale Aussage treffen. Hierbei sollte man selbst entscheiden, ob ein wörtliches Zitat notwendig ist, nur prägnante Aussagen oder Begriffe zitiert werden sollten, oder nicht sogar eigene Worte die bessere Wahl sind. Es ist lediglich festgelegt, dass ein Zitat, sollte es im Fließtext die Länge von drei Zeilen überschreiten, von diesem abgegrenzt werden muss. Für die bessere Lesbarkeit wird das Zitat im Blocksatz und eingerückt dargestellt (siehe Abbildung 1).

Richtig zitieren: Beispiel

Abb. 1 Zitate im Blocksatz

Das Layout beim Zitieren in der Bachelorarbeit hängt von den Vorgaben des Instituts bzw. der Fakultät ab. Dieses legt sowohl die Zitierweisen, als auch die Schriftgröße, den Zeilenabstand und die Formatierung von Zitaten fest, die ihrer Länge wegen vom Fließtext abgesetzt werden müssen. In der Regel ist der Fließtext einer wissenschaftlichen Arbeit in der Schriftgröße 12 mit einem Zeilenabstand von 1,5 verfasst. Längeres Zitieren in der Bachelorarbeit ab drei Zeilen steht dann meistens in einer kleineren Schriftgröße, im Blocksatz und mit einem einzeiligen Zeilenabstand vom Text abgesetzt sowie vom Seitenrand eingerückt (siehe Abbildung 1).

Geht es um Zitate im Fließtext, gibt es ebenfalls am Institut bzw. der Fakultät geläufige Zitierweise – in den Geisteswissenschaften unterscheidet man den Harvard-Stil), den Chicago Manual of Style oder den MLA Style. Es gibt auch andere, weniger herkömmliche Gebrauchsweisen sowie die Möglichkeit, ausschließlich mit Fußnoten zu arbeiten.

Zitate aus „zweiter Hand“

Zitate in Zitaten sind eine schwierige Angelegenheit. Es kann sein, dass man bei der Lektüre eines Textes über ein Zitat stolpert, dass man für seine eigene wissenschaftliche Arbeit verwenden will, allerdings keinen Zugang zu der zitierten Literatur hat. Solche Zitate aus „zweiter Hand“ sollte man vermeiden – schließlich gibt es in der Regel genügend Möglichkeiten, an die Originalquelle zu kommen, um die es geht.

Kommt man jedoch nicht umhin, sollte man Zitate mit dem Hinweis „zitiert nach:“ kennzeichnen. Dabei sollte man nichtsdestotrotz alle bibliographischen Angaben im Rahmen der Literaturverwaltung einbetten (Vgl. Kornmeier, S.126 f.)

Beispiel: Hans Mustermann 1956, S. 22, zitiert nach: Erika Mustermann 2017, S. 102.

Richtig zitieren in der Bachelorarbeit sollte nicht als Hürde wahrgenommen werden, die man aus Unwissenheit über die Grundlagen des Zitierens oder aus Bequemlichkeit umgeht. Die Gefahr eines Plagiats, bei dem die Grenzen zwischen eigenem und fremden Gedankengut verschwimmen oder nicht mehr existieren, ist dafür zu groß. Stattdessen sollte das Zitieren in der Bachelroarbeit als „Sport, Spiel oder Herausforderung“ begriffen werden, dass die Kreativität fördert (Wolf 2013, S. 229). Eine Bachelorarbeit, die auf dieser Grundlage verfasst ist, wird so nicht nur zu einem wissenschaftlich fundierten Forschungsbeitrag, sondern auch zu einer interessanteren Lektüre.

Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten, 11. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Oldenburg.

Kornmeier, Martin (2007) : Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg.

Lehmann, Günter (2008) : Wissenschaftliche Arbeiten zielwirksam verfassen und präsentieren, 2. Überarbeitete Aufl., Renningen.

Theisen, Manuel René (2017) : Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München.

So verwendest Du die deutsche Zitierweise im Text

Deutsche Zitierweise im Text

MLA-Stil

Zitieren im MLA-Stil

Plagiat vermeiden – alles Wissenswerte

Plagiat vermeiden

  • APA-Stil im Literaturverzeichnis
  • MLA-Stil im Text
  • Vancouver-Stil im Text
  • Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
  • MLA-Stil im Literaturverzeichnis
  • Zitieren im APA-Stil
  • Zitieren im Harvard-Stil

bachelor thesis gesetze zitieren

  • Deutschland

Alle Abschlussarbeiten

Bachelor-services.

  • Formatierung & Layout
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Interview transkribieren
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint Präsentation
  • Bewerbung korrekturlesen

Wähle Deine Seite

  • Kostenloses Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Kundenstimmen
  • Datenschutz

Montag – Sonntag 8:00 – 23:00

Gesetze in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitieren

Gesetze zitieren

Gesetze zitieren:  Die korrekte Anwendung der entsprechenden Zitierweise gehört zu den Grundlagen wissenschaftlicher Arbeiten. Neben dem direkten und indirekten Zitieren von Texten gibt es ebenso bei der Zitierung von Paragrafen und Gesetzen einige Regeln zu beachten.

Besonders häufig müssen Studierende der Rechtswissenschaften Gesetze und Paragrafen zitieren. Doch auch in anderen Studiengängen werden in wissenschaftlichen Arbeiten Gesetze zitiert.

Wie bei Literaturquellen oder Internetquellen muss bei Gesetzen nach festgelegten Regeln zitiert werden. Entscheidend sind hier ebenfalls die Leitfäden der jeweiligen Fakultät. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, worauf beim Zitieren von Gesetzen grundsätzlich zu achten ist.

bachelor thesis gesetze zitieren

Werbeaktionen und Rabatte

promo image

Sie brauchen eine Hausarbeit? Hier ist unser Sonderangebot bis zum 30. September!

Die ersten 50 Kunden bekommen 25% Rabatt!

Nicht geschafft? Die nächsten 50 Kunden bekommen 15% Rabatt!

#Sonderangebot #Hausarbeit

promo image

Sonderangebot für Bachelorarbeiten!

Bestellen Sie eine Bachelorarbeit bis zum 30. September, erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Bestellung und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

  • Expose bis 3 Seiten
  • Coaching 30 Min.
  • Präsentation 7 Folien

#Sonderangebot #Bachelorarbeit

promo image

Sonderangebot für Masterarbeiten!

Bestellen Sie eine Masterarbeit bis zum 30. September, erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Bestellung und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

#Sonderangebot #Masterarbeit

promo image

Eine gute Neuigkeit für die, die gerne Geld verdienen! Sicherlich braucht auch einer Ihrer Freunde Hilfe bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kommen Sie zu uns zusammen!!!

Wir helfen gerne Ihnen und Ihrem Freund beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Freund erhält 7 % Rabatt für seine Bestellung und Sie erhalten 50 Euro auf Ihr Konto. Für einen Freund erhalten Sie 50 Euro , für 10 Freunde 500 Euro .

Sparen Sie Ihre Zeit, helfen Sie Ihren Freunden und verdienen Sie mit Ghostwriter Company.

#BringEinenFreund

promo image

Sparen Sie Ihr Geld mit Ghostwriter Company! Sie haben nun die Möglichkeit, 5 % des Auftragswertes zurückzuerhalten.

Bezahlen Sie Ihren Auftrag vollständig und Sie können selbst entscheiden, wieso Sie Ihr Geld zurückerhalten möchten*. Bei der vollständigen Bezahlung des Auftrages bekommen Sie auch die Möglichkeit, die fertigen Teile davon zu lesen, den Arbeitsvorgang zu verfolgen und, falls gewünscht, daran teilzunehmen. Schreiben Sie uns, und wir informieren Sie ausführlich und erzählen Ihnen von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit uns.

*Cashback gilt für alle Aufträge ab 20 Seiten.

#Cashback #GeldSparen

promo image

Bei der Bestellung einer Doktor-, Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit können Sie sicher sein, dass wir bereit sind, Ihre Arbeit auch nach langer Zeit seit der endgültigen Lieferung völlig kostenlos zu korrigieren.

Unsere Manager erklären Ihnen gerne, wie es funktioniert.

#UnbefristeteGarantie #Kostenlos

Die Bestandteile der Zitate von Gesetzen

Wichtig ist die Vollständigkeit des Zitats aus einem Gesetz. Dazu gehören der Artikel (Art.) oder Paragrafenzeichen (§) sowie die exakt zitierte Norm.

Wenn Sie Hilfe oder einen kompetenten Rat beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen!

+49 (304) 669-03-30

[email protected]

Das bedeutet in der Praxis, es muss der Paragraf oder Artikel sowie Absatz und Satz angegeben werden. Zusätzlich wird der Normkörper angegeben, aus dem das Gesetz zitiert wird.

Gesetze sind beispielsweise:

  • Grundgesetz (GG)
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)
  • Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
  • Zivilprozessordnung (ZPO)
  • Strafgesetzbuch (StGB)

Beim EGBGB sowie beim GG muss beachtet werden, dass im Zitat nicht Paragrafen, sondern Artikel verwendet werden.

Hier die einzelnen Bestandteile in ihrer Reihenfolge im Zitat:

 1.    § 213 oder Art. 13
 2.    Absatz 3 / Abs. 3
 3.    Satz 2 / S. 2
 4.    a, b…
 5.    BGB, StGB, ZPO, EGBGB, GG

Gesetze zitieren – Artikel oder Paragrafen

Die Schreibweisen der meisten Gesetze unterscheiden sich bei der Quellenangabe lediglich dadurch, dass sie entweder mit dem Artikel oder dem Paragrafen beginnen.

Oft verwendete Gesetze und deren Zitierweise:

1.  
  Beispiel:
2.  
  Beispiel:
3.  
  Beispiel:
4.  
  Beispiel:

Beispiele für die Praxis

Beim Zitieren von Gesetzen ist es unerheblich, welche Zitierweise für die wissenschaftliche Arbeit verwendet wird. Die Literaturangabe ist immer gleich – ob im Text oder in der Fußnote.

Beispiel für die amerikanische Zitierweise:

Dies ist der Beispieltext (§ 197 Absatz 1 Satz 3 BGB).

Beispiel für die deutsche Zitierweise:

¹§ 197 Absatz 1 Satz 3 BGB.

Alternativ kann in der Quellenangabe eine verkürzte Schreibweise verwendet werden:

§ 197 Abs. 1 S. 3 BGB

Bei einer weiteren Form der verkürzten Schreibweise können die ganzen Bezeichnungen unberücksichtigt bleiben:

§ 197 I 3 BGB

Wird aus mehreren Paragrafen hintereinander zitiert, kann je nach Zitierweise in einer Fußnote oder im Text mit doppelten Paragrafenzeichen gearbeitet werden:

In §§ 194, 195, 196 BGB oder: §§ 194–196 BGB

Bei indirekten Zitaten gehört, wie bei dem direkten Zitieren aus Texten, das „vgl.“ (für vergleiche) vor die Quellenangabe:

Amerikanische Zitierweise:  (vgl. § 197 Absatz 1 Satz 3 BGB). Deutsche Zitierweise:   ¹vgl. § 197 Absatz 1 Satz 3 BGB.

Im Literaturverzeichnis am Ende der wissenschaftlichen Arbeit werden alle verwendeten Quellen aufgeführt. Im Unterschied zu den anderen Quellen bilden die Gesetze eine Ausnahme. Diese werden im Literaturverzeichnis nicht erwähnt. Die vollständige Angabe im Text ist ausreichend.

Zitate von Gesetzen in wissenschaftlichen Arbeiten: nur eine Schreibweise muss beachtet werden

Beim Zitieren von Gesetzen muss wesentlich weniger beachtet werden als bei allen anderen Quellenarten. Die Schreibweise ist immer gleich – unabhängig davon, welche Zitierweise verwendet wird.

Eine kleine Besonderheit gibt es beim EGBGB und beim GG : Es sind keine Paragrafen, sondern Artikel anzugeben. Eine verkürzte Schreibweise ist möglich. Diese muss dann für die gesamte wissenschaftliche Arbeit einheitlich verwendet werden.

Weiterer Unterschied zu den anderen  Quellen : Die Gesetze werden grundsätzlich im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt.

photo author

Unsere Kundenbetreuer

bachelor thesis gesetze zitieren

9:00 – 18:00

(Sonntag bis Donnerstag)

bachelor thesis gesetze zitieren

(Dienstag bis Samstag)

bachelor thesis gesetze zitieren

(Mo.-Mi., Fr.-Sa.)

bachelor thesis gesetze zitieren

Sonderangebote für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 30. September

temporäre Aktion Baucharbeit

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten sie derzeit. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihren Spam- und Werbung-Ordner und markieren Sie unsere E-Mail als „Kein Spam“.

Ihre Anfragenummer:

Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies sich negativ auf bestimmte Funktionen auswirken.

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Übersicht zur richtigen Quellenangabe

Regeln und Beispiele der richtigen Quellenangabe

Veröffentlicht am 18. Januar 2018 von Mandy Theel . Aktualisiert am 18. Januar 2024 von Hannah Bachmann.

Eine Quellenangabe wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Deine Lesenden können so nachvollziehen, woher du deine Informationen hast und ob diese korrekt sind.

Die vollständige Quellenangabe besteht immer aus:

  • einem Verweis im Text und
  • einem Eintrag im Literaturverzeichnis.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe erstellen

Scribbrs kostenlose rechtschreibprüfung.

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Darum brauchst du quellenangaben, die bestandteile der quellenangabe, die quellenangaben im überblick, quellenangabe von print-quellen, quellenangabe von online-quellen, weitere quellenangaben, quellenangaben mit den scribbr-generatoren erstellen, häufig gestellte fragen.

Wissenschaftliche Arbeiten basieren auf den Erkenntnissen von anderen Forschenden. Damit deine Lesenden die ursprünglichen Quellen zurückverfolgen kann, müssen alle Inhalte aus fremden Quellen gekennzeichnet werden.

Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremdes Gedankengut übernimmst. Dies machst du entweder:

  • mit einem direkten Zitat oder
  • mit einem indirekten Zitat, bzw. einer Paraphrase .

Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.

Die Quellenangabe besteht aus zwei Teilen:

  • Verweis im Text Füge einen Kurzverweis an der jeweiligen Stelle in deinem Text hinzu, an der du aus einer anderen Quelle zitierst oder paraphrasierst . Du ermöglichst deinen Lesenden dadurch, die vollständige Quellenangabe in deinem Literaturverzeichnis wiederzufinden.
  • Eintrag im Literaturverzeichnis Gib im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe an, damit deine Lesenden die Originalquelle ausfindig machen können. Liste in deinem Literaturverzeichnis alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Erstelle fehlerfreie APA-Zitate mit Scribbr

Kostenloses ergebnis.

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

bachelor thesis gesetze zitieren

Beim Verweis im Text gibst du meist nur den Namen der Verfassenden und das Erscheinungsjahr der Quelle an. Die ausführliche Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss hingegen mehr Informationen enthalten.

Grundlegende Bestandteile einer Quellenangabe:

  • Namen der Verfassenden
  • Titel der Quelle
  • Erscheinungsjahr
  • ggf. Herausgebende
  • ggf. Erscheinungsort
  • ggf. Auflage
  • ggf. Seitenangabe
  • ggf. URL/DOI
  • ggf. Abrufdatum

Je nach Quellenart unterscheiden sich die Quellenangaben. Identifiziere daher zunächst, um welche Art von Quelle es sich handelt und welche Informationen du benötigst. Einige Quellenarten können dabei sowohl als Print- als auch als Online-Quelle verfügbar sein.

Übersicht der Quellenarten

Print-Quellen Online-Quellen Weitere

Zusätzlich zu den Quellenarten wird auch zwischen den Zitierweisen unterschieden.

Um richtig zu zitieren , solltest du dich mit den jeweiligen Regelungen vertraut machen.

  • APA-Richtlinien : (Schmidt & Becker, 2021)
  • Harvard-Zitierweise : (vgl. Schmidt/Becker 2021: 23)
  • MLA-Stil : (Schmidt und Becker 23)
  • Deutsche Zitierweise : Fußnote 1

Befolge dabei in erster Linie die Richtlinien deiner Hochschule.

Gib bei der Quellenangabe einer Print-Quelle immer die für die Herausgabe Verantwortlichen an. Dies können Verlage und Universitäten, aber auch Zeitschriften bzw. Zeitungen sein.

In unseren ausführlichen Artikeln über die jeweiligen Print-Quellen findest du eine Anleitung und Beispiele:

  • Kapitel aus Sammelband
  • Artikel aus Fachzeitschrift
  • Zeitungsartikel
  • Dissertation
  • Duden (Print)

Die benötigten Angaben findest du auf dem Titel, im Impressum und in dem von dir zitierten Kapitel bzw. Artikel.

Beachte die Unterschiede je nach Zitierweise und Quellenart.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe Print-Quellen

Wusstest du schon, dass ....

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Damit deine Lesenden deine Online-Quelle zurückverfolgen können, muss die URL bzw. die DOI-Nummer angegeben werden.

Bei Online-Quellen, die sich verändern können, wie z. B. bei einem Facebook-Profil, musst du zudem das Zugriffsdatum angeben. Je nach Zitierstil kann es sein, dass du bei allen Online-Quellen ein Zugriffsdatum angeben musst.

Sieh dir unsere Artikel zu den verschiedenen Online-Quellen an, um mehr Informationen und Beispiele zu finden:

  • Internetquelle
  • Artikel aus einer Fachzeitschrift (online)
  • Zeitungsartikel (online)
  • PDF-Dateien
  • Duden (online)

Vertrauenswürdige Quellen haben in der Regel:

  • einen Autor bzw. eine Autorin,
  • ein Veröffentlichungsdatum und
  • ein Impressum.

Alle benötigten Angaben findest du direkt auf der zitierten Webseite und im Impressum.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe Online-Quellen

Neben Quellen, die gedruckt oder online zugänglich sind gibt es weitere Quellenarten, die du in deiner Abschlussarbeit verwenden kannst. Eine vollständige Liste der verschiedenen Quellenarten findest du in unserer Wissensdatenbank.

Quellenangabe Gesetze

Beim Zitieren von Gesetzen gibt es lediglich einen Verweis im Text, der unabhängig von der Zitierweise immer gleich ist.

Beispiel Gesetze zitieren

  • § 72 Absatz 3 Satz 6 GG

Quellenangabe Abbildungen zitieren

Um Abbildungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, benötigst du eine Quellenangabe unter der Abbildung im Text und im Literaturverzeichnis.

Quellenangabe Tabellen zitieren

Beim Zitieren von Tabellen gibst du die Quellenangabe unter der Tabelle im Text und im Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit an.

Quellenangabe PDF-Dateien

Bei PDF-Dateien handelt es sich in der Regel um E-Books, Artikel aus Fachzeitschriften oder Berichte. Eine PDF-Datei zitierst du wie die Printversion der jeweiligen Quelle.

Quellenangabe Film

Wenn du ein Filmzitat in deiner Abschlussarbeit verwenden möchtest, kannst du die Filmdatenbank IMDb benutzen, um alle benötigten Angaben zu erhalten.

Quellenangabe Social Media

Um Beiträge von Instagram, Facebook oder anderen Social-Media-Plattformen zu zitieren, benötigst du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Achte darauf, die korrekte URL des Beitrags anzugeben.

Um deine vollständigen Quellenangaben automatisch erstellen zu können, kannst du unsere Scribbr-Generatoren nutzen.

  • APA-Generator
  • Harvard-Generator
  • Fußnoten-Generator

Anschließend kannst du dein vollständiges Literaturverzeichnis als Word-Dokument herunterladen.

Zu den Scribbr-Generatoren

Quellenangaben werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, beispielsweise ein Buch oder eine Webseite.

Die vollständige Quellenangabe setzt sich zusammen aus:

  • einem Verweis im Text bzw. in der Fußnote und

Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremde Informationen verwendest. Dies tust du entweder durch:

  • ein direktes Zitat oder
  • ein indirektes Zitat/eine Paraphrase .

Je nach Art der Quelle und Zitierweise gibt es unterschiedliche Richtlinien.

Identifiziere zunächst, um was für eine Quelle es sich handelt und welche Informationen du dafür benötigst, beispielsweise Quellenangabe Buch oder Internetquelle .

Mache dich zudem mit den Regeln deiner Zitierweise vertraut und befolge diese einheitlich. Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA , Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise .

Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 18. Januar). Regeln und Beispiele der richtigen Quellenangabe. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/quellenangabe/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studierenden noch gefallen, beispiel quellenangabe buch, internetquellen zitieren, artikel aus einer wissenschaftlichen zeitschrift zitieren, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • +49 30 809 332 339 Kostenlose Beratung
  • +41 41 5880368 Kostenlose Beratung
  • +49 30 809332368 (Anna Milena v. Gersdorff)
  • +49 30 809332318 (Dominik Berger)
  • +49 30 809332355 (Malte Himmelreich)
  • +49 30 809332316 (Marc Sanchez)
  • +49 30 809332313 (Marcel Kopper)
  • +49 30 809332327 (Maria Sommer)
  • +49 30 809332356 (Milena Fischer)
  • +49 30 809332329 (Sandro Lechner)
  • [email protected]
  • [email protected] (Anna Milena v. Gersdorff)
  • [email protected] (Dominik Berger)
  • [email protected] (Malte Himmelreich)
  • [email protected] (Marc Sanchez)
  • [email protected] (Marcel Kopper)
  • [email protected] (Maria Sommer)
  • [email protected] (Milena Fischer)
  • [email protected] (Sandro Lechner)

Telefonnummern

E-mail-adressen.

Ghostwriter GWriters Logo

Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig! + Generator

In juristischen, politikwissenschaftlichen und vielen anderen akademischen Disziplinen ist das präzise Zitieren von Gesetzestexten von entscheidender Bedeutung. Die korrekte Angabe von Gesetzen, Verordnungen und Urteilen verleiht Ihrer Arbeit nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern ist auch essentiell für die nachvollziehbare Argumentation und Diskussion rechtlicher Sachverhalte.

Unser kostenloser Zitationsgenerator ist ein wertvolles Werkzeug, das Ihnen dabei hilft, Gesetze und juristische Dokumente gemäß den akademischen Standards zu zitieren. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche können Sie schnell und einfach exakte Zitate erstellen, die den formalen Anforderungen Ihres Fachbereichs entsprechen. Egal, ob es um nationale oder internationale Rechtsquellen geht, unser Generator unterstützt Sie dabei, Ihre Quellen korrekt und effizient zu referenzieren.

Nutzen Sie unseren Zitationsgenerator, um die juristischen Aspekte Ihrer akademischen Arbeit mit Präzision und Vertrauen anzugehen. Erleben Sie, wie er Ihnen hilft, Gesetze und rechtliche Dokumente fachgerecht in Ihre Forschung einzubinden.

In juristischen Arbeiten ist es selbstverständlich, dass Gesetze zitiert werden müssen. Dafür gibt es strenge Vorgaben – die müssen Sie kennen, wenn Sie Gesetze zitieren. Im Studium lernen Sie die verschiedenen Gesetzesbücher kennen. Es ist auch üblich, dass Universitäten ihre Studierenden mindestens eine juristische Hausarbeit schreiben lassen , wobei diese besonders auf das korrekte Zitieren von Gesetzen achten müssen.

Es gibt verschiedene Gesetzesbücher: Das Sozialgesetzbuch (SGB) , das Handelsgesetzbuch (HGB) , das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Strafgesetzbuch (StGB) . Es gibt vollständige Abkürzungslisten über alle Gesetze im Internet. Dort finden Sie auch weniger gängige Abkürzungen, wie BVerfGG mit dem zugehörigen Gesetzesnamen (in diesem Falle: Bundesverfassungsgerichtsgesetz).

Korrektes Zitieren von Gesetzen ist nicht nur in Jura nötig

Im Jurastudium lernen Sie die Inhalte der einzelnen Bücher kennen. Aber auch in anderen Studiengängen müssen manchmal Gesetze oder Gerichtsbeschlüsse zitiert werden. In der Sozialpädagogik oder in den Pflegewissenschaften gibt es wesentliche Rechtsgrundsätze, auf die Sie sich in Facharbeiten beziehen müssen.

Gleiches gilt für BWL oder Maschinenbau – sobald Sie rechtliche Fragen touchieren, müssen Sie wissen, wie Sie korrekt ein Gesetz zitieren. Es gibt hierfür ganz klare Vorgaben – und wenn Sie die nicht einhalten, dann ist das wissenschaftlich falsch und wirkt zudem inkompetent.

Die korrekte Angabe von Gesetzen in wissenschaftlichen Arbeiten ist jedoch kein Hexenwerk. Es gibt klare Regeln. Und wenn Sie diese beachten, dann brauchen Sie vor dem Zitieren von Gesetzestexten keine Bedenken haben. Wir haben im Folgenden das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Gesetze richtig zitieren – nach folgenden Regeln

Wenn Universitäten Studenten eine juristische Hausarbeit schreiben lassen oder diese eine Abschlussarbeit schreiben , dann müssen sie richtig zitieren. Es gibt verschiedene Zitierweisen, etwa nach den Harvard- oder den APA-Regeln . Welche Regeln an Ihrer Hochschule gelten, ist in einer Richtlinie festgehalten

Beim Zitieren von Gesetzen gelten immer die gleichen Regeln – unabhängig vom sonstigen Zitierstil. Wenn Sie Gesetzestexte zitieren, dann müssen Sie folgendes angeben:

den Paragraphen,

den Absatz,

den Buchstaben,

den Kurztitel des Gesetzes..

Egal ob in der Fußnote oder im Fließtext: Eine vollständige Quellenangabe sieht folgendermaßen aus: §312 Absatz 2 Satz 1a BGB . Bei dieser Quelle handelt es sich um den Satz 1a aus dem zweiten Absatz von Paragraph 312 aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Wenn Sie aus dem Sozialgesetzbuch zitieren, steht an der letzten Stelle entsprechend ein SGB. An letzter Stelle steht immer die Abkürzung des jeweiligen Gesetzbuches.

Gesetze zitieren

Ob Sie im Fließtext oder in der Fußnote zitieren, spielt für die notwendigen Angaben übrigens keine Rolle. Die Angaben müssen in der genannten Form gemacht werden, egal an welcher Stelle im Text. Auch ob Sie im Harvard- oder im APA-Style zitieren, ist egal. Juristische Zitate folgen in jedem Falle der immer gleichen Form.

Regeln beim Zitieren von Gesetzen

Die Regeln, um Gesetze richtig zitieren zu können, wirken auf den ersten Blick verwirrend. Beim genauen Hinsehen merken Sie jedoch, dass Sie beim Zitieren nur der Darstellung in den Gesetzesbüchern folgen müssen. In der Grafik sehen Sie, woraus sich die jeweiligen Angaben ergeben. Das Buch, aus dem der Paragraph stammt, wird immer zum Schluss genannt. Ansonsten folgen Sie chronologisch den Angaben, die Sie in dem Gesetzestext vorfinden.

gesetz zitieren

Wenn Sie mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen zitieren, dann wird aus dem § am Beginn des Beleges ein §§ . Wenn es mehrere Sätze oder Absätze sind, dann verhalten Sie sich ähnlich wie beim Zitieren aus einem Buch. Wenn Sie auf direkt zusammenhängende Paragraphen verweisen, dann können Sie das im Beleg zusammenfassen: Aus „ Absatz 1 bis 4 “ wird dann „ Abs. 1-4 “ oder „ Abs. 1ff. “. Wenn Sie jedoch nur einzelne Absätze zitieren, etwa 1 und 4, müssen Sie das getrennt angeben. In diesem Falle wäre das dann „ Abs. 1, 4“ .

Gesetz zitieren als Primärquelle

Gesetze werden grundsätzlich immer als Primärquelle zitiert. Wenn Sie in einer Sekundärquelle den Verweis auf ein Gesetz finden und dieses selbst zitieren wollen, dann tun Sie dies niemals als Sekundärzitat! Ob Sie ein Vollzitat machen oder den Text paraphrasieren, bleibt dabei Ihnen überlassen.

Gesetze werden zudem stets amtlich veröffentlicht. Dies geschieht über die Bundes- und Landesgesetzblätter (BGBl und LGBl), in denen die jeweils aktuellen Fassungen der Rechtsverordnungen und Gesetze abgedruckt werden. Wenn Sie z.B. eine juristische Hausarbeit schreiben, dann müssen Sie Gesetze darin nach diesen amtlichen Veröffentlichungen zitieren. Sie finden alle deutschen Gesetze online im Bundesgesetzblatt in den Landesgesetzblättern (LGBl) oder beim Bundesjustizministerium. Gesetze auf europäischer Ebene werden im Amtsblatt der Europäischen Union publiziert.

Gesetze im Internet: BGB & Co. mit der Suchfunktion nutzen

Diese Seiten haben eine Suchfunktion, die Sie nutzen können, um die entsprechenden Gesetze zu finden. Wenn Sie juristische Texte im Internet veröffentlichen, dann können Sie die Quellenangabe auch direkt verlinken. Sie suchen sich dann den Beleg online heraus und binden ihn in Ihren Text ein.

juristische hausarbeit schreiben

Hausarbeit schreiben lassen: Dienste von Ghostwriter Jura nutzen

Während des Jurastudiums müssen Sie mehrere Belegarbeiten schreiben. Im Idealfall haben Sie schon vor der ersten Hausarbeit im Seminar einmal geübt, wie Sie Gesetzestexte richtig zitieren und die jeweilige Fundstelle angeben. In der Realität sieht es leider oft anders aus: Jura gehört zu den nachgefragtesten Studiengängen überhaupt.

Als Vermittlungsform sind Vorlesungen dominant. Seminare und Übungen gibt es kaum. Wenn Studenten die erste juristische Hausarbeit schreiben, sind sie meist völlig unerfahren. Ein Ghostwriter Jura kann Ihnen beratend zur Seite stehen.  Auch bei der Vorbereitung auf das Juraexamen kann Ihnen ein erfahrener Ghostwriter wertvolle Dienste leisten. Im Optimalfall fangen Sie nicht erst vor der großen staatlichen Prüfung mit dem Lernen an. Die Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss legen Sie bereits in den ersten Semestern .

Gesetze zitieren: Fußnote oder Fließtext

Bei jeder wissenschaftlichen Arbeit müssen Sie die Zitierregeln einhalten. Ob Sie im laufenden Text oder in der Fußnote zitieren, entscheidet Ihre Hochschule. Grundsätzlich ist beides erlaubt. Wichtig ist in jedem Falle, dass Sie die Paragraphen richtig zitieren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten gegenüber. Wir haben als Grundlage für die Beispiele eine Arbeit gewählt, die auf grin.de veröffentlicht wurde. Die Beispielarbeit wurde angepasst, um die verschiedenen Möglichkeiten des Zitierens zu zeigen.

Gesetze zitieren im Fließtext

Das Zitieren im Fließtext sieht so aus: Wenn Sie hier Gesetzestexte zitieren, dann folgt die Angabe in Klammern.

gesetze richtig zitieren

Gesetze zitieren: Fußnote ebenfalls möglich

Auf genau die gleiche Weise können Sie den Beleg auch in der Fußnote machen. Die Paragraphen zitieren Sie formal wie im Fließtext – nur eben in der Fußnote.

gesetze zitieren fußnote

Kombination aus Fußnote und Fließtext

wie zitiere ich gesetze

In diesem Beispiel erfolgt das Zitieren von Gesetzen im Fließtext. Es werden auch noch Fußnoten verwendet, in denen die sonstige verwendete Literatur belegt wird. Es handelt sich um eine Arbeit aus dem Bereich Pflegewissenschaften. Gesetze werden hier zitiert, um die Arbeitsgrundlage zu beschreiben. Es werden keine genuin juristischen Streitfragen geklärt. Dennoch wird die Gesetzesgrundlage korrekt zitiert.

Zitieren von Gesetzen im Fließtext

Zitieren von juristischen Fachzeitschriften

Häufig müssen Sie auch juristische Fachzeitschriften zitieren. Diese werden ebenfalls mit Kürzeln angegeben, wie das folgende Beispiel zum Umweltrecht zeigt

gesetze richtig zitieren

In der hier abgebildeten Endnote 50 wird das Kürzel ZGR verwendet. Das steht für die Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. In den Endnoten 54 und 56 wird auf das Bundesgesetzblatt (BGBl) verwiesen.

Korrekte Angabe von Gerichtsbeschlüssen

Neben Gesetzen spielen auch Gerichtsbeschlüsse eine wichtige Rolle. Für das Zitieren sind hier folgende Angaben notwendig:

Name des Gerichts,

Datum des Beschlusses,

Aktenzeichen.

Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel (entnommen von https://www.grin.com/document/122744 ):

paragraphen richtig zitieren

Gesetze zitieren: Literaturverzeichnis ebenfalls korrekt erstellen

Wenn Sie eine juristische Hausarbeit schreiben, dann gilt die Notwendigkeit des korrekten Zitierens nicht nur für den Text. Auch das Literaturverzeichnis muss regelgerecht sein. Gesetzestexte gehören grundsätzlich nicht ins Literaturverzeichnis!

Es kommt auf die Vorgaben Ihrer Hochschule an, ob die Angabe im Fließtext bzw. den Fußnoten reicht. Manche Hochschulen verlangen ein Rechtsquellenverzeichnis. Darin müssen alle Gesetze, die Sie in Ihrer Arbeit zitieren, gesondert aufgeführt werden. Das Rechtsquellenverzeichnis gehört hinter das Literaturverzeichnis. Sie müssen den vollständigen Titel des Gesetzes sowie die jeweils aktuelle Fassung nennen. Ein Rechtsquellenverzeichnis sieht so aus:

gesetz zitieren fußnote beispiel

Sämtliche Rechtsquellen, die Sie ja bereits im Rechtsquellenverzeichnis aufgeführt haben, erscheinen dann nicht noch einmal im Literaturverzeichnis. Hier nehmen Sie lediglich Sekundärliteratur auf.

Gesetze zitieren: Citavi nicht wirklich sinnvoll

Die Literaturverwaltung mit Citavi ist beim Zitieren von Gesetzen nur bedingt möglich. Es gibt bei Citavi zwar den Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“. Es ist jedoch nicht möglich, Änderungen an den Gesetzen in die Eingabemaske einzupflegen. Diese Angaben müssen Sie jedoch machen, wenn Sie korrekt zitieren wollen.

Ghostwriter Jura: Dissertation als Mustervorlage

Seriöse Ghostwriting-Agenturen arbeiten mit Profis zusammen. Egal ob Sie sich durch uns eine Hausarbeit, Dissertation oder eine Bachelorarbeit schreiben lassen möchten – Sie können sich darauf verlassen, dass das Zitieren von Gesetzen in wissenschaftlichen Arbeiten auf die richtige Weise erfolgt.

Bei jeglichen Arbeiten in Jura müssen Sie die Paragraphen richtig zitieren. Im Folgenden haben wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Do‘s und Don‘ts beim Gesetze zitieren zusammengefasst.

alle Angaben machen

absolut verboten sind Sekundärzitate – wenn Sekundärquellen verwendet werden, die Belege verifizieren und in Primärzitat umwandeln

richtige Reihenfolge einhalten:

(1)    Paragraph

(2)    Absatz,

(3)    Satz,

(4)    Buchstaben

(5)    Kurztitel des Gesetzes

Falsche Reihenfolge der Angaben, z.B. Gesetzesbuch vor dem Paragraphen

veraltete Fassungen zitieren

Die Regeln für das Zitieren von Gesetzen sind umfangreich, aber eindeutig. Es gibt kaum Ausnahmen – wenn Sie sich also an alle Regeln halten, dann kann nichts schief gehen.

Weiterführende Links:

Gesetze zitieren: Tipps und Beispiele für deine wissenschaftlichen Arbeiten

Anforderungen an die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Gutachtenstil Urteilsstil Jura Ghostwriter

Gutachtenstil vs. Urteilsstil - Wie unsere Jura Ghostwriter Sie unterstützen

Wie unterscheiden sich Gutachtenstil und Urteilsstil in juristischen Hausarbeiten? Lassen Sie sich jetzt von unseren Jura Ghostwritern unterstützen!

Einer der Kernbestandteile eines Jura Studiums ist die Erstellung juristischer Hausarbeiten. Doch hierbei gibt es ein ganz entscheidendes Kriterium zu beachten: soll die Hausarbeit im Gutachtenstil oder im Urteilsstil erstellt werden? Je nachdem welcher Stil angewandt werden muss, unterscheidet sich der Inhalt und die Argumentationsweise in einer juristischen Hausarbeit massiv. In diesem Video haben wir...

bachelor thesis gesetze zitieren

bachelor thesis gesetze zitieren

IMAGES

  1. Gesetze zitieren

    bachelor thesis gesetze zitieren

  2. Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig!

    bachelor thesis gesetze zitieren

  3. Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig!

    bachelor thesis gesetze zitieren

  4. Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig!

    bachelor thesis gesetze zitieren

  5. Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig! + Generator

    bachelor thesis gesetze zitieren

  6. Gesetze zitieren inkl. Beispiele

    bachelor thesis gesetze zitieren

VIDEO

  1. Eine unserer besten Absolventinnen: Corinna Beuthner

  2. Entwerfen 3 Bachelor Thesis

  3. Richtig Zitieren: Tipps und Tricks für Deinen akademischen Erfolg

  4. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

  5. The LEGO Factory at Chalmers

  6. Einleitung Bachelorthesis #student #studium #bachelorarbeit

COMMENTS

  1. Gesetze zitieren

    So zitierst du Gesetze richtig. Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei MLA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitierten Gesetz angeben. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote.

  2. Gesetze zitieren

    Das Gesetze Zitieren erfolgt hier wie bei wissenschaftlichen Papers und anderen Quellen nach festgelegten Kriterien. Um Gesetze richtig zu zitieren, musst du einiges beachten. In der Regel findest du an deiner Fakultät einen Leitfaden, der genau beschreibt, wie du Gesetze im Text richtig zitierst.

  3. Gesetze zitieren • Gesetze richtig zitieren · [mit Video]

    Gesetze zitierst du immer nach dem gleichen Format. Je nach Zitierstil verweist du entweder durch Klammern im Fließtext (Harvard, APA) oder in den Fußnoten (deutsche Zitierweise) auf die Quelle. Im Literaturverzeichnis musst du beim Zitieren von Gesetzen keine Quellenangabe machen.

  4. PDF A. Zitieren von Gesetzesvorschriften

    Ein genaues Zitat besteht aus: Paragraph (bzw. Artikel), ggf. Absatz und Satz (ggf. auch Halbsatz oder Stellung innerhalb des Satzes; Beispiele sogleich unten). Beachten Sie, dass im EGBGB (ebenso wie im Grundgesetz) keine Paragraphen, sondern Artikel verwandt werden.

  5. Gesetze zitieren: Alle Infos inkl. Beispielen!

    Wie zitiert man ein Gesetz? Unabhängig von der Zitierweise werden Gesetze immer im gleichen Format zitiert. Der Verweis steht dabei je nach Zitierweise in Klammern im Fließtext oder in der Fußnote.

  6. Gesetze richtig in deiner Arbeit zitieren

    Gesetze richtig zitieren. Die Quellenangabe zum Gesetz kann in unterschiedlichen Zitierweisen erfolgen. Zitierst du nach Harvard oder APA, gibst du das Zitat direkt im Fließtext an. Bei der deutschen Zitierweise hingegen steht das Zitat in einer Fußnote unter dem Fließtext.

  7. Juristische Quellen nach APA zitieren

    Gesetze zitieren. Rechtsprechung. Seit einigen Jahren besitzen Dokumente der Rechtsprechung in Deutschland einen Code (ECLI), mit dem Entscheidungen eines nationalen oder internationalen Gerichts eindeutig angegeben werden. Der ECLI dient zur Identifizierung der Quelle und wird in der Quellenangabe eingefügt. Parlamentsdokumente.

  8. PDF Gesetze und Verordnungen zitieren

    Gesetze und Verordnungen zitieren erstellt am 30.04.2019 von Timo Guter (Mitarbeiter der Hochschulbibliothek Neu-Ulm) | Seite 1 Vorab: In diesem Dokument wird eine möglichst klare, leserfreundliche und leicht umzusetzende Zitierweise für Gesetze und Verordnungen erläutert. Ihre

  9. Gesetze richtig zitieren

    In diesem Video erkläre ich dir, wie du Gesetze richtig zitierst. Du lernst, welche Angaben du machen musst und wie du dabei vorgehst. Nach dem Anschauen dieses Videos weißt du genau, wie du Gesetzestexte korrekt in deinen eigenen Arbeiten verwendest.

  10. Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte

    Die Harvard-Zitierweise für Gesetzestexte folgt damit einheitlichen Regeln, die folgende Struktur vorsehen: Paragraph. Absatz. Satz. Buchstabe. Kurztitel des Gesetzes. Beispiel. § 51 Absatz 1 Satz 5 BGB.

  11. Bachelorarbeit zitieren

    Eine Bachelorarbeit zitieren: In der Regel darfst du Bachelorarbeiten anderer Studierender nicht zitieren. Denn alle Quellen, die du in deiner Bachelorarbeit zitierst oder paraphrasierst, müssen zwei Bedingungen erfüllen: Zitierfähigkeit: Die Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.

  12. PDF Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

    Die Autoren, deren Auffassungen und Arbeitsergebnisse man über- nimmt, sind zu zitieren, da man ansonsten ein Plagiat erstellt. Die nicht gekennzeichnete Übernahme stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar, wonach nur dem Urheber die Veröffentlichungs- und die Verwertungsrechte zustehen.

  13. Richtiges Zitieren in juristischen Arbeiten (Teil 1)

    Egal, ob Du eine Hausarbeit, eine Seminararbeit, eine Studienarbeit im Schwerpunkt oder Deine Bachelor- bzw. Masterarbeit schreibst, musst Du die richtige Quellenarbeit und Zitierweise beherrschen. Beides sind wesentliche Punkte einer guten wissenschaftlichen Arbeitsweise.

  14. Gesetze zitieren

    So zitierst du Gesetze richtig. Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei APA, MLA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitierten Gesetz angeben. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote.

  15. PDF Zitationsregeln für Projekt- und Bachelorarbeiten

    Alle im Quellenverzeichnis aufgelisteten Quellen müssen mindestens einmal in einer Fußnote, bei Abbildungen, Tabellen oder im Anhang zitiert werden. Technik. Alle Quellenangaben in den Fußnoten, bei Abbildungen, Tabellen oder in Anlagen sind als Kurzbeleg zu formulieren.

  16. PDF RICHTLINIEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

    Kommt es zu abweichend formulierten Anforderungen im Rahmen der Vorschläge des Prüfungs-ausschusses zur Anfertigung von Bachelor-Abschlussarbeiten, sind die Richtlinien des Lehrstuhls verbindlich anzuwenden. usführung von wissen. rfolgreich bei Bachelor- und M. terar-beit. Verlag Franz Vahlen, München. he. Schreiben (s. Homepage. des .

  17. PDF, Duden-Einträge, Gesetze & Co. zitieren

    Quellenangabe einer PDF-Datei. Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis ist bei einer (unveröffentlichten) PDF-Datei eine Mischung aus den Angaben zu einer Monografie und einer Internetquelle: Zuname, Vorname: Titel. Untertitel (Angaben zu Veröffentlichung und Forschungseinrichtung).

  18. ZITIEREN IN DER BACHELORARBEIT

    Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört das Zitieren in der Bachelorarbeit, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, für wissenschaftliche Belege eigener Thesen oder um Sachverhalte in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

  19. Gesetze in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitieren

    ⚖️📚Lernen Sie, wie man Gesetze und Rechtsprechung korrekt in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert, um die Argumentation zu stärken. Unsere Anleitung hilft Ihnen bei der präzisen Quellenangabe.

  20. Regeln und Beispiele der richtigen Quellenangabe

    Dies machst du entweder: mit einem direkten Zitat oder. mit einem indirekten Zitat, bzw. einer Paraphrase. Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig. Die Quellenangabe besteht aus zwei Teilen: Verweis im Text.

  21. Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig! + Generator

    Gesetze richtig zitieren - nach folgenden Regeln. Wenn Universitäten Studenten eine juristische Hausarbeit schreiben lassen oder diese eine Abschlussarbeit schreiben, dann müssen sie richtig zitieren. Es gibt verschiedene Zitierweisen, etwa nach den Harvard- oder den APA-Regeln.

  22. bachelor thesis gesetze zitieren

    Für Universitäten; Für Unternehmen; Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit. Plagiatsprüfung starten. Professionelles Lektorat und Korrekturlesen. Zum Lektorat & Korre